
Jeder Lotterie-Jackpot hat eine bestimmte Wahrscheinlichkeit, geknackt zu werden. Diese Wahrscheinlichkeit ist immer gleich und leitet sich vom System der jeweiligen Lotterie ab. Im deutschen Lotto 6 aus 49 etwa haben Sie eine Chance auf den Jackpot von knapp 1 : 140 Mio., während sie für den Jackpot im amerikanischen Powerball etwa 1 : 292 Mio. beträgt.
Die Powerball-Lotterie ist für ihre Rekord-Jackpots bekannt, welche regelmäßig Hunderte Mio. Dollar, manchmal sogar über eine Mrd. Dollar betragen. Es gibt im Powerball knapp 292 Mio. verschiedene Zahlenkombinationen. Genau eine davon ist garantiert richtig und bringt einen gigantischen Jackpot. Man müsste also nur sehr viele – oder viel besser – alle möglichen Kombinationen spielen, um den Jackpot einzuheimsen.
Klingt machbar? Mitnichten… Wir stellen Ihnen 4 Gründe vor, warum es sich nicht lohnt, Lose mit allen möglichen Kombinationen zu kaufen. Wir nehmen die beliebte Powerball-Lotterie als Beispiel.
1. Es würde Hunderte Millionen Dollar kosten
In den USA kostet ein Powerball-Los 2 Dollar. Bei einer Wahrscheinlichkeit von exakt 1 : 292.201.338 müssten Sie also für 584.402.676 Dollar Lose kaufen, um garantiert den Jackpot zu gewinnen. Das ist eine ganz schöne Summe, die Sie höchstwahrscheinlich nicht mal eben investieren können.
2. Der logistische Aufwand ist enorm
Knapp 300 Mio. Lose und Powerball-Ziehungen jeden Mittwoch und Samstag… es ist kein Kinderspiel, innerhalb von knapp drei Tagen so viele Lose zu kaufen. Sie schafften das nicht alleine, sondern bräuchten tatkräftige Unterstützung von vielen Leuten – sehr vielen. Tausende Helfer wären im Dauereinsatz, um Lose mit allen möglichen Kombinationen abzugeben. Die Zahlen dürften selbstverständlich nicht zufällig angekreuzt werden, sondern müssten einem speziellen Algorithmus unterliegen, um wirklich alle Kombinationen abzudecken.
Zunächst bräuchten Sie ein ausgeklügeltes System, um überhaupt den Algorithmus zu entwickeln und bereitzustellen, die Helfer zu organisieren und den Geldeinsatz und die Bezahlung der Arbeit zu regeln. Da es elementar wichtig ist, alle Zahlenkombinationen zu spielen, bräuchten Sie auch dementsprechend viele Aufseher, die sicherstellen, dass bei der Tippabgabe alles mit rechten Dingen abläuft. Das alles ist dennoch kein Problem für Sie? Dann lesen Sie weiter…
3. Es könnte mehr als einen Gewinner geben
Auf einen Powerball-Jackpotgewinn müssten Sie in den USA Steuern zahlen, welche bekanntlich recht üppig ausfallen. Der Jackpot müsste also ein paar Hundert Millionen Dollar mehr als die investierten 584 Mio. Dollar betragen, damit Sie einen Gewinn einfahren würden. Diese gesamte Rechnung ist schön und gut, aber Sie stünden vor einem gewaltigen Problem, wenn es neben Ihnen noch andere Jackpot-Gewinner gäbe. Dann müssten Sie den Jackpot nämlich teilen, was Ihre Rechnung und Ihre Logistik schnell zerstören und zu einem Verlust von Hunderten von Millionen Dollar führen könnte. Sie müssten also darauf hoffen, dass es keinen anderen Gewinner gibt. Die Anzahl der Gewinner steigt statistisch an, je mehr Spieler mitspielen. Womit wir schon bei der nächsten Hürde wären…
4. Durch Ihren Einsatz könnte sich das Wettverhalten ändern
Es ist kein Geheimnis: Je höher der Jackpot ist, desto mehr Leute wollen ihn knacken und kaufen Lose. Dementsprechend steigt die Anzahl abgegebener Lose mit verschiedenen Zahlenkombinationen. Und daraus folgen auch mehr Gewinner. Den Powerball-Rekordjackpot von fast 1,6 Mrd. Dollar knackten so gleich drei Spieler. Sie mussten sich den Gewinn teilen. Ihre zusätzlich in den Jackpot gepumpten knapp 600 Mio. Dollar würden sehr viele Spieler ermutigen, sich Lose zu kaufen. Und damit geht eine erhöhte Wahrscheinlichkeit einher, dass es mehrere andere Jackpot-Gewinner geben würde. Sie würden also zu einem Opfer Ihrer eigenen Strategie.
Einsatzhöhe, Logistik und mögliche Mitgewinner sind nur drei von vielen Hürden, die Sie meistern müssten. Es lohnt sich also im Endeffekt nicht, alle Lose für große Lotterien wie Powerball zu kaufen.